Die Olivenernte
Wie und wann werden eigentlich Oliven geerntet?
Liebe Olivenöl Freunde und Freundinnen,
Jeder von uns „Mitteleuropäern“ hat wohl schon mal einen Apfel geerntet und weiß, wie das geht. Aber habt Ihr schon mal Oliven geerntet?
Viele unserer Besucher möchten wissen, wie das geht und manche ernten sogar gemeinsam mit uns. Zur Vorbereitung dieser Ernte hier ein paar Ausführung, wie eine Ernte funktioniert.
Wenn Du Dir diesen Olivenzweig oder Baum anschaust, dann siehst du`s direkt. Da sind abertausende Oliven dran und die Dinger sind auch noch ziemlich klein und flutschig. Die alle mit der Hand zu ernten, das ist mühsam, körperlich anstrengend und wenn man diese Arbeitszeit in das Olivenöl einrechnen würden - da wäre es auch noch unerschwinglich
Schon die ersten Olivenbauern haben daher die Oliven geerntet indem Sie mit langen Stöcken auf den Olivenbaum schlugen. Die Oliven fielen zu Boden und wurden mühsam aufgesammelt. Unnötig zu sagen, dass diese Art der Ernte dem Baum und den Oliven nicht guttut. Daneben ist es wirklich anstrengend den ganzen Tag auf einen Baum einzuschlagen und sich hinterher noch zu bücken, um die Oliven aufzuheben.
Der Mensch ist aber sehr erfindungsreich oder nur faul und perfektionierte die Ernte mit „Olivenkämmen“ siehe Bild:
Ähnlich den Haarkämmen wurden verschiedenste Formen von Olivenkämmen entwickelt. Der Vorteil war klar. Die Oliven und die Bäume wurden nicht mehr beschädigt. Und das „Kämmen“ war auch weniger anstrengend als das „Schlagen“.
Irgendwann kam sicher auch ein schlauer Vorfahre darauf unter den Baum Felle oder Stoff zu legen, so dass man sich nicht mehr nach jeder Olive bücken musste.
Daraus haben sich schnell die heutigen Olivennetze entwickelt, die um den Baum herumgelegt wurden.
Als dann die Elektrizität aufkam und immer mehr Verwendung auch und gerade in der körperlich mühsamen Landwirtschaft fand, hat ein unbekannter Erfinder die Idee gehabt zwei Olivenkämme miteinander zu verbinden und diesen elektrisch rütteln zu lassen.
Daraus sind heute Rüttler entstanden wie diese z.B.:
Der Rüttler wird betrieben durch einen Benzinmotor oder einen Akku, den der Erntehelfer auf dem Rücken trägt. So ein Benzinmotor, vergleichbar mit dem in einer Kettensäge, stinkt und ist schwer. Da es bei der Ernte oft noch warm ist, ist auch dieser Job nur was für die ganz Harten. Am Abend nach der Ernte ist Jeder und Jede so erschöpft, dass auch mit viel Rotwein keine Bauernhofromantik mehr aufkommt. Und so eine Ernte dauert oft Wochen.
Ich persönlich präferiere daher die leichteren Rüttler ohne Motor oder Akku auf dem Rücken, die Ihre Energie aus der Auto- oder Traktorbatterie bekommen. Über ein Kabel und Klemmen verbindet man seinen Rüttler damit.
Sind die Oliven dann vom Baum abgeschüttelt, müssen natürlich die Netze eingeholt werden. Es ist tatsächlich sehr ähnlich zur Fischerei mit Netzen. Die Oliven werden aus den Netzen in die Behälter geschüttet und dann in die Ölmühle gefahren. Dort werden die Oliven gepresst.
Die Neugier ist jedes Mal groß. Wie ist die Qualität dieses Jahr?
Bei uns in Istrien ist die Qualität jedes Jahr hervorragend. Das kann man auch in Fachmedien nachlesen. Hier empfehlen wir die „Ölbibel“ www.flosolei.com
Erstaunlich sind aber die Geschmacks-Noten, die jedes Jahr anders sind. Wind, Sonne, Regen, Temperaturen, die Pflanzen in der Nähe der Olivenbäume, die Art der Felder neben den Olivenbäumen sind jedes Jahr unterschiedlich und das kann man auch schmecken.
Und wenn dann, die Ernte geschafft ist und das Öl abgefüllt ist, dann setzt man sich nochmal zusammen und feiert ein Erntefest. Wobei es nicht ganz so ist wie in romantischen Fernsehfilmen, denn die Oliven-Ernte ist ein Knochenjob. Danach bist Du totmüde und geschafft, aber gleichzeitig auch sehr erfüllt und glücklich.
So, ich hoffe Ihr seid jetzt soweit fit und geschult für die nächste Olivenernte. Im nächsten Blog wende ich mich der kniffligen Frage zu: Warum sind manche Oliven grün und andere schwarz? Was hat sich die Natur dabei gedacht? Oder war es die doch nur die Marketingabteilung eine Lebensmittelkonzerns?